Fiese Luxusprobleme – oder warum „ROFL“ in meiner Bewerbung steht.

Ich habe Luxusprobleme. Richtig fiese gemeine Luxusprobleme. Sicher, Luxusprobleme sind solche, die Andere gerne hätten. Dazu fällt mir nur ein: Hätte hätte Fahrradkette! Auch solche Probleme sind schlichtweg scheisse. Sicher bin ich froh nicht hungern zu müssen und medizinisch versorgt zu sein und und und. Trotzdem – meine Generation, die ohne große Depression, ohne Krieg…

→ weiterlesen

Nachtrag: Musikstile durch den Mixer gejagt

Auch Crossover genannt. Besonders beliebt Anfang der Neunziger Jahre und bekannt gemacht durch die Bands Red Hot Chili Peppers, Beastie Boys, Living Colour und Faith No More.  Weitere wichtige Vertreter des Genre (90er): Mucky Pub, Bad Brains, Toys Bizarre, Monkeys with tools, Freaky Fukin Weirdoz, Mordred, Senser, Clawfinger, Such a Surge, Thumb, H-Blockx, 24-7 Spyz,  Rage…

→ weiterlesen

Heute vor 200 Jahren …

… wird der größte Pianist und Komponist der Romantik geboren: Robert Schumann. Leider wird er bereits mit 46 Jahren von der „Franzosenkrankheit“ dahingerafft und es bleiben dem ordinären Volke nur seine genialen Musikstücke wie beispielsweise „Des Abends“, hier meisterlich interpretiert von Artur Rubinstein, einem der größten polnischen Pianisten aller Zeiten.

→ weiterlesen

Abgewählt

Die Südwestpresse nervt mal wieder. Die Ausgabe von Samstag, 05. Juni 2010 beglückt mich auf der Titelseite mit dem Aufmacher „Gauck hofft auf Abweichler“. Im zweispaltigen Text finde ich diesen Satz: „Ohne die Voten von Abweichlern hat Gauck keine Chance.“ Ja sind wir hier bei Big Brother und wird hier „gevotet“? Wieso muss das Wort „wählen“ und…

→ weiterlesen